ANMELDUNG SOMMERFERIEN
Liebe Eltern,
das Schuljahr neigt sich dem Ende entgegen und die Organisation der Kinderbetreuung in den Sommerferien steht an. Um alles reibungslos zu planen, sind wir auf Ihre genaue Anmeldung angewiesen.
Die von Ihnen angegebenen Betreuungszeiten dienen als Grundlage für die Besetzung des Personals und die Gestaltung unserer Öffnungszeiten.
- Teilzeitbetreuung: Täglich 3 Stunden
- Ganztagsbetreuung: Täglich 6 Stunden
Falls Sie eine Betreuung benötigen, die über den vertraglich vereinbarten Zeitrahmen hinausgeht, bitten wir Sie, die beigefügte Glaubhaftmachung vollständig auszufüllen und abzugeben. Dies ist nur bei Mehrbedarf notwendig, um die anfallenden Kosten übernehmen zu können.
Tagesausflüge
Bitte beachten Sie, dass wir jede Woche einen Tagesausflug planen und durchführen. An diesen Tagen fallen gesonderte Kosten an, und eine Betreuung in der Einrichtung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.
Ferienangebote
Unsere abwechslungsreichen Ferienangebote finden sie ab dem 25.06.2025 auf unserer Homepage oder im als Aushang im Foyer unserer Einrichtung.
Rückmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung bis spätestens zum 10. Juli 2025. Ihre zeitnahe Antwort hilft uns, die Betreuung bestmöglich zu organisieren.
Wichtiger Hinweis
Sollte die Betreuung Ihres Kindes nach der Anmeldung nicht mehr notwendig sein, bitten wir Sie, uns spätestens bis zum Vortag darüber zu informieren.
Vielen Dank für Ihre Kooperation und Ihr Verständnis.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schon jetzt eine erholsame und schöne Sommerzeit!
Glaubhaftmachung Sommerferien 2025.xlsx
Microsoft Excel-Dokument [20.8 KB]
Das Jagdmobil im Hort am Schloßplatz
Im Rahmen unseres Naturprojekts kamen wir am Donnerstag, den 8.05.2025 in den Genuss einer ganz besonderen Aktion. Um 14.00 Uhr rollte nämlich das Jagdmobil des Landesjagdverbands auf unseren Hof. Sofort versammelte sich eine Traube neugieriger Kinder um Herrn Schlaak. Dieser gab auch gleich Rede und Antwort, ließ dann aber dem Jäger Herrn Wolny den Vortritt. Der hatte sich nämlich extra auf das Projekt der Drittklässler eingestellt: „Im Wald da sind die Räuber“. Er zeigte uns die Präparate von Marderhund, Waschbär, Dachs, Fuchs und Co und beantwortete die im Vorfeld erarbeiteten Fragen der Kinder – natürlich auch zum Wolf. Die eineinhalb Stunden vergingen wie im Flug und wir erhielten eine Menge an Informationen zu den Raubtieren, auch zu den Beutetieren und allgemein zur Jagd. Zum Glück können die Kinder und Erzieher, dank des tollen Informationsmaterials, alles noch einmal nachlesen. Und Herr Wolny hat versprochen noch einmal langzukommen. Darauf freuen wir uns und bedanken uns ganz herzlich für diesen anschaulichen und lehrreichen Nachmittag.
Neues Möbelstück verschönert den Hort
Im Hort haben wir jetzt auch ein rotes Sofa. Allerdings werden wir auf diesem nicht interviewt wie im Fernsehen. Wir können darauf relaxen, quatschen, auch manchmal toben. Es bietet viel Platz und sieht richtig cool aus. In der Bützower Warnowklinik, wo das Sofa vorher stand, wurde es in letzter Zeit nicht mehr so genutzt und langweilte sich. Deshalb freuen wir uns sehr, dass die Klinik entschied, uns das Sofa zu schenken. Jetzt ist es vorbei mit der Langeweile.
Wir holen den Maibaum ein!
Siegreiche Teilnahme im Schulschach
Am 29.03.2025 fand die 14.Kreismeisterschaft im Schulschach in Lichtenhagen/OT Elmenhorst statt. Nachdem die Kinder ihr Schachwissen im Schachkurs bei Hr. Mauck erlangt sowie in der Interessengemeinschaft bei Hr. Micheel vertieft hatten, kam endlich die lang ersehnte Einladung zur Kreismeisterschaft. Über 60 Teilnehmer waren gemeldet. Mit zehn Kindern startete der Hort am Schloßplatz ins Turnier.
Darunter Annemarie Blenn, die amtierende Kreismeisterin der Mädchen Klasse 3. Sechs Spielrunden mussten von jedem Teilnehmer absolviert werden. Die Gegner wurden mittels digitalem Losverfahren ermittelt. Nachdem mehrfach Spiele verloren wurden, sah es zur Halbzeit noch nicht vielversprechend für uns aus.
Durch Nudeln mit Tomatensoße gestärkt, ging es voller Optimismus an die letzten drei Spielrunden. Hier konnten die Kinder endlich Punkte erzielen, sodass das Warten auf die Siegerehrung für die Kinder, Eltern und auch Trainer sehr spannend war. So können wir heute mit Stolz verkünden, dass jedes teilnehmende Kind mit Urkunde und Medaille geehrt werden konnte.
Platzierung:
Klasse 2
Mattis Wolf 1.Platz
Mila Wolf 1.Platz (Mädchen)
Pepe Neumann 3.Platz
Josef Hoppe 4.Platz
Klasse 3
Fiete Kliesch 2.Platz
Mia-Marie Bülow 2.Platz (Mädchen)
Marlon Neufeldt 3.Platz
Klasse 4
Annemarie Blenn 1.Platz (Mädchen)
Leonie Stichert 2.Platz (Mädchen)
Alexander Neitzke 4.Platz
Ahmad Rashik 5.Platz
Tag der Rekorde 2025
Schneller. höher, weiter…
Tag der Rekorde im Hort am Schlossplatz
Am Mittwoch, dem 09.04.2025 ging es bei uns im Hort wieder darum, neue Rekorde aufzustellen. Zum achten Mal hieß es: Wer kann den höchsten Turm bauen? Wer kann am schnellsten puzzeln? Wer merkt sich die meisten Bilder? Wer trifft am häufigsten in den Basketballkorb oder kann die längste Schlange aus einem Zeitungsblatt reißen?
Im Vorfeld waren sich alle sicher, dass es schwer wird, die alten Rekorde zu brechen. Denn wer schaff es schon, den Tischtennisball länger als 20 Minuten mit der Kelle in die Luft zu schlagen, ohne dass er runterfällt? Tatsächlich konnten am Ende des Tages aber wieder 4 Rekorde verzeichnet werden. Stolz trugen sich die Rekordhalter 2025 mit ihren Ergebnissen in das Buch der Rekorde ein.
Darunter auch Paul Wolff, der seine eigene Leistung als Ping-Pong-Meister verbesserte und den Rekord auf sagenhafte 45 Minuten setzte. Auch Lenja Siekmann darf sich Rekordhalterin nennen. Sie schaffte es, eine Schlange von 22,32 Metern aus einem Zeitungsblatt zu reißen. Ob das jemals übertroffen wird? Wir werden es im nächsten Jahr sehen.
Wir gratulieren allen Rekordhaltern und Tagessiegern und danken allen Teilnehmern für ihren Einsatz.
Kinder der 4b
Auswertung der Eltern-Kind Befragung (Juni 2024)
Unsere Ziele
Wir ermöglichen soziale Erfahrungen mit Gleichaltrigen in der Gruppenarbeit und verbinden diese mit offenen Bildungsangeboten, die selbstbestimmt genutzt werden.
Wir schaffen den Kindern Plattformen, die sie stark machen und ihre Entwicklung positiv voranbringen.
Wir intensivieren das Miteinander von unterschiedlichen Generationen.