NUR bei Mehrbedarf!!!
Glaubhaftmachung Winterferien 2025.pdf
PDF-Dokument [201.9 KB]
Ihr Kinderlein kommet…
…zum Krippenspiel der Hortkinder 2024
In der Vorweihnachtszeit wird bekanntlich immer viel gebastelt, gesungen und gebacken. All das haben wir natürlich auch im Hort am Schloßplatz gemacht. Dieses Mal kam aber noch etwas ganz Besonderes dazu: Wir haben uns die Weihnachtsgeschichte in der Kirche angesehen – also die mit Maria und Josef, Jesus Geburt, den Hirten, Engeln und den drei Königen. Für die meisten von uns war diese Geschichte ganz neu. Auch die Stiftskirche kannten viele Kinder noch nicht von innen. So war es für uns eine tolle Erfahrung, in den Bänken dieser riesigen Kirche zu sitzen und unseren Freunden beim Spielen der Weihnachtsgeschichte – dem sogenannten Krippenspiel zuzusehen. Bereits seit Mitte Oktober hat unsere Erzieherin Frau Wolny mit ihnen dafür geprobt, Kostüme besorgt, Requisiten und Bühnenbild gebastelt. Am letzten Mittwoch vor den Ferien waren wir und die Familien der kleinen Schauspieler dann zur Aufführung eingeladen. Die Orgelmusik beim Reinkommen, die Begrüßung von Konstantin, dem Gemeindepädagogen und das gemeinsame Singen im Anschluss, rundeten das gelungene Theaterspiel ab und stimmten auf eine besinnliche Weihnachtszeit ein.
Kinder der Gruppe 4b
ARD-Radiolesenacht 2024
WIR sind waren dabei!
Am 29. November 2024 hieß es wieder Kinderradionacht: fünf Stunden lang von 17 Uhr bis 21:00 Uhr! Und das Motto 'Grölen in Höhlen!' verriet schon: An diesem Abend wurde unter die Erde geschaut.
Bei uns vertreten waren die Jungen und Mädchen der Stufe 1, mit einem bunten Rahmenprogramm und einer Übernachtung im Hort. Auf die Kinder warten viele Überraschungen, tolle Geschichten und jede Menge Spaß. Begleitet werden unsere Kinder und Erzieherinnen von einem Kamerateam des NDR.
Der Beitrag kann hier angesehen werden:
Radiobeitrag ARD Radiolesenacht 2024.mp3
MP3-Audiodatei [3.7 MB]
Auswertung der Eltern-Kind Befragung (Juni 2024)
Unsere Ziele
Wir ermöglichen soziale Erfahrungen mit Gleichaltrigen in der Gruppenarbeit und verbinden diese mit offenen Bildungsangeboten, die selbstbestimmt genutzt werden.
Wir schaffen den Kindern Plattformen, die sie stark machen und ihre Entwicklung positiv voranbringen.
Wir intensivieren das Miteinander von unterschiedlichen Generationen.